Prognosen

Von am 03 Jul 2014 | An fremden Brettern, Cachaça

Ich wildere hier in fremden Gewässern, denn für grandios-schiefe Metaphern und Voraussagen hat eigentlich Huck in den brennenden Dornbusch gelangt. Aber er verzeiht mir sicher, wenn ich an dieser Stelle zwischengrätsche. Er ist ja ein großer Mann mit großem Herz auf der Zunge. Der sagt auch bestimmten hier der Hase nicht rundläuft.

Frankreich – Deutschland

In einem Beitrag aus den USA sagte ein Watch Party-Besucher, er finde Fußball so toll, weil, da dürfe jeder mitspielen, man müsse sich nur mal die Franzosen ankucken, da seien Leute dabei, die kaum einen Meter groß seien und die könnten trotzdem Tore schießen. Der hat vom Fußball mehr begriffen als Oliver Kahn, der glaube ich selbst nicht genau weiß, warum der da auf der Dachterrasse steht, schließlich hat man ja schon alles schon einmal gesagt. Vielleicht hält er sich für einen Grill, der im Körper eines Mannes gefangen ist, der schon alles gesagt hat und jetzt nur noch vor sich hinknistern und -knattern will. Ich würde das begrüßen. Ich würde Kahn lieber sehen, wenn er ein Schnitzel auf dem Kopf hätte.

Folgendes wird passieren: dass Ribéry lieber im Urlaub weilt als im Stadion, wird häufiger erwähnt werden als die Fähigkeiten Cabayes. Es wird einen Einspieler zu Battiston geben und mindestens dreimal wird gesagt werden, dass Benzema und Khedira Mannschaftskameraden sind, bei Varane fällt das Wort nur einmal. Außerdem wird viel vor Benzema gewarnt werden, obwohl wenn Frankreich das Spiel entscheiden kann, das über die Außen passieren wird. Sollte dem so sein, war Özil scheiße.

Brasilien – Kolumbien

Zwei Worte: Neymar James. Auf jeden Fall muss darüber gesprochen werden, dass den einen die Bayern, den anderen die Dortmunder nicht haben wollten, weil sie zu viel Geld nach Griechenland überwiesen haben. Die Geschichte, dass Brasiliens Spieler zu viel weinen, wird leider nicht mit Uli Hoeneß bebildert werden. Auch nicht mit Andi Brehme. Entscheidend allerdings die Frage, wie wichtig Neymar für Brasilien ist, Antwort: sehr. Und wie das wohl mit James aussieht, mnaja, auch. Falco wird nur dann erwähnt, wenn er im Stadion ist. Am Ende verliert Brasilien, weil das defensive Mittelfeld lichter ist als Mehmet Scholls Haupthaar, es wird viel von der Überraschung der WM gesprochen werden.

Argentinien – Belgien

Da haben wir nun das Problem, dass es auf belgischer Seite keine Messi-Entsprechung gibt. Doof! Weil Eden Hazard bisher keine zwölf Tore gemacht hat. Wenns blöd läuft, muss man auf Vertonghen und Witsel hinweisen, muss man aber nicht unbedingt, es gibt nämlich glücklicherweise noch ein paar Bundesligabezüge: de Bruyne, Kompany, van Buyten, Lukaku, den Dortmund nicht haben wollte. Und der Name Neuer muss mindestens fünfmal, wenn Deutschland ausgeschieden ist sieben Mal erwähnt werden. Außerdem Khedira, wegen Maria.

Niederlande – Costa Rica

Es wird viel von der Überraschung der WM gesprochen, und von Robben. Der macht, was er macht, nämlich extra. Das ist kein Zufall, das darf nicht unerwähnt bleiben. Ein großer Spieler. Supertyp. Gut, das mit den Schwalben, jaja, aber trotzdem: großartig. Costa Rica aber, da muss man aufpassen, die stehen gut und laufen wie die Hasen. Vielleicht ist an einem von denen ja Borussia Dortmund dran.

Achtelfinal-Schnitzel

Von am 02 Jul 2014 | Cachaça

1
Von geringerem Leistungsgefälle zu reden verzerrt das Bild dieser WM. Es stimmt schon, den Gegner über das komplette Spiel dominiert hat im Achtelfinale nur Kolumbien; trotzdem hat sich in allen Spielen die erkennbar stärkere Mannschaft durchgesetzt.

2
Wahrscheinlich ist für die Wahrnehmungsverzerrung das Konzept „Favorit“ verantwortlich; ein Wort, das ja selten ohne den Zusatz „auf dem Papier“ auskommt. Schwer zu begreifen, warum das nach wie vor ein so wichtiger Moment in der Beurteilung ist; jeder kann das Spiel doch sehen und daraus Schlüsse ziehen. Wenn mir ein Kommentator erklärt, was alles auf dem Papier steht, dann kann ich nur nicken und sagen: Das hat der alles gelesen, dafür ein Fleißbienchen. Aber es interessiert mich nicht, betrifft das Spiel auch nicht und hilft auch nicht beim Verständnis des Spiels. Eine Favoritenrolle ist eine (meist von außen herangetragene) Anspruchshaltung einer Mannschaft, die künstlich Fallhöhen erzeugen soll; eine Hilfskonstruktion für Ahnungslose.

3
Die aber auch der nationalen Selbstüberhöhung dient. Die Selbstverständlichkeit, mit der man hierzulande davon ausging, Algerien einfach mal wegzuhauen, bloß weil kein Kickerleser auch nur einen Namen in deren Aufstellung kannte: das ist Großmannssucht. Wie man nicht sehen konnte, dass die Taktik – so unansehnlich sie auch war – nach 60 Minuten zu greifen begann und Algerien von da an nur noch hätte gewinnen können, wenn sie einen Streitwagenfahrer eingewechselt hätten, das bleibt mir unbegreiflich.

4
(Ich habe auch den Eindruck, dass es in den Kneipen, in denen ich verkehre, ein Muster gibt: Spielt Deutschland gut, war Kroos überragend. Spielt Deutschland schlecht, war Özil unter aller Sau.)

5
Auffällig finde ich die Unfähigkeit oder vielleicht auch den Unwillen der Trainer, sich auf den jeweiligen Gegner einzustellen. Dass nun die meisten Ausscheidungsspiele spät entschieden wurden, könnte man natürlich auf ein geschrumpftes Leistungsgefälle zurückführen („’Es gibt keine Kleinen mehr‘ für fünfhundert, bitte.“) Tatsächlich aber scheinen sich alle Trainer der talentierteren Mannschaften darauf verlassen zu haben, aber Ende über die bessere Physis zu verfügen; es ist eher ihrer Risikoscheu zuzuschreiben, ihrer Angst, das die Spiele enger aussehen ließ, als sie tatsächlich waren.

Man ist natürlich verwöhnt, wenn man einem Trainer wie Tuchel Woche für Woche dabei zusehend darf, wie er gegnerische Systeme seziert und Lösungen findet, die Abendgarderobenqualität haben. Da hört man nicht gerne, wenn die anderen immer wieder betonen, für die Mannschaft sei das Spiel „ein hartes Stück Arbeit“ gewesen; dass dem so war, konnte man ja sehen. Warum das so sein muss, warum man der Mannschaft diese Arbeit aufbürdet, verstehe ich nicht.

Der größte Fehlgriff in der Hinsicht war sicherlich Giroud, der da im Sturm herumturnte, als hätte er sich von einem Schlag auf den Hinterkopf noch nicht recht erholt. Der arme Mann, wenn er vorne stand, bekam er keine Bälle, und wenn er sie sich weiter hinten abholen kommen wollte, wurden sie in die verwaiste Spitze durchgesteckt. Warum das nicht nach 30 Minuten korrigieren?

6
Das nächste Mal mit Griezmann. Ich bin ganz guten Mutes.

NGA – ARG 2:3

Von am 25 Jun 2014 | Cachaça

Mein lieber Herr Gesangsverein, zum Glück kam ich direkt zu den Hymnen vom Eisholen zurück. Ich glaube, wenn Eltern ihren Kindern sagen, sie sollen mal flott machen, haben sie das Tempo vor Augen, das Nigeria und Argentinien da hingelegt haben. Ich war überrascht, dass nach zehn Minuten nicht der Rasen qualmte.

Mir kams fast so vor, als würden anfangs beide das Spielfeld für einen Trichter halten, der sich nach hinten verjüngt; weswegen man die Außenverteidigerpositionen auch nicht zu besetzen brauchte. Das stabilisierte sich dann im Laufe des Spiels, sonst wäre das ganz noch lustiger geworden.

Ehrlich gesagt, ich bin begeistert von Nigeria. Kreativität ist eines der meistmissbrauchten Wörter im Fußballdeutschen – mit Ausnahme der Laufwege von Thomas Müller bedeutet Kreativität meist: hat sich nach einem ausgetüftelten Plan verhalten und präzise die Vorgaben umgesetzt. Nicht so bei Nigeria; die hatten immer eine situative Lösung, Allein der Pass in der paarundzwanzigsten Minute von Babatunde in die Spitze, sowas sieht man bei dieser WM leider ganz selten.

Blöd halt, zwei Gegentore nach Standards zu bekommen. Aber ist es nicht das unperfekte, das Schönheit ausmacht? Die kleinen Macken, der Schönheitsfleck? Nigerias Spiel ist schließlich voll von kleinen Ungenauigkeiten, unvorhergesehen Momenten und dem ständigen Versuch, daraus wiederum etwas zu kreieren, das zumindest ein vorläufiges Ergebnis darstellt.

Oh, ich liebe sowas. Und Argentinien ist genau der richtige Gegner dafür, dieser Wahnwitzigen-Freistoßtrick – ein Kleinod. Eins gegen eins Situationen im Strafraum, riskante Grätschen, überall Raum, und wo kein Raum, dann Zweikampf, und immer wieder Endyema. Bisher wahrscheinlich mein Lieblingsspiel, ausgenommen das 5-2 der Franzosen gegen die Schweiz.

Leider ist dann im nächsten Spiel Schluß.

ITA – URU 0:1

Von am 24 Jun 2014 | Cachaça

Es wäre schon ein besonderer Witz, wenn es tatsächlich die Temperaturen und kimatischen Bedingungen wären, die einigen Europäern so zugesetzt hätten – wo doch die Anstoßzeiten für den europäischen Markt terminiert worden sind.

Wobei bei Italien in der ersten halben Stunde ja einiges nicht gepasst hat, anders als die Anzüge auf den Gruppenfotos. Um diese Fotos muss man sie beneiden, es ist etwas oberflächlich, ich gebe es zu. Aber die Inszenierung der Heimeligkeit in der Fremde aus dem deutschen Quartier macht mir Brechreiz. Es gibt da diesen beiden Motive: die leger gekleideten, in Sandalen und kurzen Hosen daherschelndernden Nationalspieler, die aussehen, als kämen sie gerade vom Garten gießen im Garten Eden Nueva Germania. Und dann andererseits die einsamen Spaziergänge und -läufe Joachim Löws am Strand, in diesem Licht, dass man vor dem Bildschirm sitzt und Kontraste kotzen möchte.

Deutsche im Ausland, schon immer ein Kapitel für sich.

Zurück zum Spiel. Dieser Mobile oder wie er heißt, der hing da vorne ganz schön in der Luft. Laufwege wie verknotete Kopfhörerkabel, da konnte auch Andrea Pirlo nichts ordnen. Es war in der Tat ein ödes Spiel, dachte wohl auch Moreno, der Schiedsrichter, der zeusgleich aus heiterem Himmel die rote Karte zückte und Marchisio erschlug. Und dann, nach einer Stunde Verspätung, konnte es losgehen mit dem Fußballspiel.

Zunächst tauchte Suarez allein vor Buffon auf, über den ich schon vor zwei Jahren schrieb: „Der alte Mann kanns also noch. Bloß muss der zum Angeln noch nicht mal aufs Meer fahren, der holt sogar aus der Badewanne noch nen Wels raus.“ Den Satz kann ich wohl noch in acht Jahren verwenden.

Italien danach ohne echte Torchance, aber sie kamen den Ball inzwischen nach vorne. Das ist Angela Merkel-Fußball: nicht mehr machen als notwendig. Wer weiß, obs gereicht hätte, wenn der tollwütige Suarez sich hätte verabschieden dürfen; so einen Eckball kann man kaum verteidigen. Das ist erstaunlich blöd gelaufen für Italien, ungefähr so blöd wie Immobile in der ersten Halbzeit. Das schlechteste Spiel, und aber auch: die erste Tragikomödie der WM.

Und aber auch: großartiges Costa Rica!

Nachtrag: Ich grille. Kein Spielbericht mehr heute Abend, morgen wieder. Gute Nacht!

Wir ist ein anderer

Von am 24 Jun 2014 | Cachaça, Tresenmonologe

Es ist so: Ich habe kein Vaterland. Meine Vorfahren stammen aus Böhmen, Niederösterreich, Oberbayern, Belgien, Paris und der Normandie, in meinem Stammbaum finden sich mehrere SS-Schergen, Kollaborateure und eine französische Widerstandskämpferin, die drei Jahre in Bergen-Belsen saß. Kürzlich erfuhr ich, dass meine Ururgroßmutter eine rumänische Zigeunerin gewesen ist, und das der andere Zweig meiner Familie wahrscheinlich aus der Nähe des Aostatales kommt.

Ich bin eine europäische Straßenmischung.

Und ich bin kein Ausländer. Kein richtiger jedenfalls, man sieht es mir nicht an, dass sich mein Genpool nicht aus Leuten speist, die seit Jahrhunderten Ackerland in Donaunähe umgepflügt haben. Ich spreche einwandfrei deutsch, zumindest bis zum vierten Bier. Oh, ich trinke Bier! Sarrazin wäre stolz auf mich.

In meiner Kindheit und Jugend war ich Ausländer. Ich bin in einem Kaff aufgewachsen. Es gab dort zwei Ausländer, eine Schweizerin und meinen französischen Vater, der das Pech hatte, Deutsch auf dem Bau zu lernen. Seither spricht er Schwäbisch mit französischem Akzent. Das hört sich so aufgeschrieben viel charmanter an, als es klingt.

In der Jugend wird sehr auf die feinen Unterschiede geachtet: alle um einen herum befinden sich im Prozeß der Ichwerdung, keiner weiß genau, was er jetzt repräsentieren soll. Man grenzt sich ab.

Es gab natürlich Dinge, die mich deutlicher von anderen unterschieden: mein Name. Bei meiner Geburt hieß ich Frédérique, aber als in zunehmenden Alter immer mehr Briefe für mich kamen, die an Mlle und Frau Valin adressiert wurden, ließen meine Eltern das ändern. Nicht, weil sie dachten, ich könnte darüber verwirrt sein, ob ich jetzt Mann oder Frau sein sollte, sondern um mir ständige Nachfragen zu ersparen.Da sieht man mal, wie durch Konformismus Geschlechtszuschreibungen gefestigt werden.

Mein Nachname blieb mir, den keiner aussprechen kann, nicht einmal alle Geschwister, obwohl sie selbst so heißen. Meine Zweisprachigkeit, meine kulturelle Prägung. Meine Vorliebe für französische Musik und Literatur zum Beispiel, wobei nicht ganz zu entschlüsseln ist, inweifern ich da selbst die Entscheidung getroffen habe, mich in meinen Präferenzen unterscheiden zu wollen.

Was mich in meiner Kindheit nämlich zum Franzosen gemacht hat, war der Blick der anderen. Ich war, was man einen gut integrierten Außenseiter nennen könnte: ich denke, ich galt allgemein als ein wenig eigenartig, hatte aber viele Freunde, denen das egal war. Manchmal allerdings mussten sie den Eigenartigkeiten einen Namen geben, um mit ihnen umgehen zu können: und sie nannten sie Franzose. Wannimmer ich krudes Zeug vor mich hinredete oder anderweitig auffällig wurde – als ich mit 16 nach Jahren der allgäuer Mundart plötzlich wieder begann, Hochdeutsch zu sprechen oder irgendwann auf die Idee verfiel, unbedingt Pfeife rauchen zu müssen – hieß es: der Franzose. Und dann war wieder gut. An das, was man an mir nur schlecht verstand, pappte bald die Tricolore.

So kam es, dass mich das, was mich ausmachte, was mich deutlich von den anderen unterschied, mit Frankreich verband.

Was „meine kleinen Kameraden“ (Sartre, Entschuldigung) nicht wussten oder ahnten: In Frankreich war es ganz ähnlich. Ich war oft und dann lang in Frankreich, und wenn ich dort war, hier ich der Deutsche. Eine enge Kindheitsfreundin von mir, zwei Jahre älter, bezeichnete mich vor ihren Freunden noch bis vor wenigen Jahren als „Austauschschüler“, was ich als unerhörte Kränkung empfand. Es wurde kein Klischee ausgelassen: Wenn ich an einer roten Ampel stehen blieb, hieß es, ich sei schon sehr deutsch, deutscher als das Elsaß allemal.

Aber ich war ich Franzose! Aber nun in Deutschland. Viele Binationale, mit denen ich seither gesprochen habe, kennen das Phänomen: Ein Vaterland hat man nicht, es ist immer dort, wo man gerade nicht ist.

Dafür hat man zwei Muttersprachen, ich bin, was meine nationale Erziehung anbelangt, in einer lesbischen Beziehung aufgewachsen.

Die Frage nach meiner Nationalität und was an mir jetzt spezifisch deutsch oder französisch ist hat erst in Berlin wirklich aufgehört. Als ich hierherzog, wohnte ich zunächst im Friedrichshain, später in Neukölln, und dort sind all diese Fragen nach Herkunft und Identität bereits als albern entlarvt worden. Ich wurde nicht gelabelt, jedenfalls nicht nach nationalen Gesichtspunkten, und im Gegenzug ist es mir inzwischen auch sehr egal, wie jemand meinen Namen ausspricht. Auf offiziellen Dokumenten sollte er einigermaßen richtig geschrieben stehen, sonst hab ich später Scherereien, aber die Accents zum Beispiel kann man meinetwegen mit dem Pfefferstreuer über die Vokale verteilen. Kuckt eh keiner nach.

Warum ich das erzähle: es gibt alle zwei Jahre eine Zeit, in der sich das ändert, in der man Farbe bekennen soll. Bist Du für Deutschland oder für Frankreich, das ist eine Frage, die mir bei großen Turnieren häufig begegnet. Und alle schauen immer ganz irritiert wenn ich sage: In Deutschland für Frankreich, in Frankreich für Deutschland.

(Dabei ist das schon eine Konzessionsantwort, tatsächlich weiß ich vorher meist gar nicht, für wen ich bin, das kristallisiert sich im Laufe der Zeit erst heraus; recht oft mag ich Holland, manchmal auch Italien, ausgerechnet die beiden fußballerischen Erzfeinde der Deutschen und Franzosen. Aber das jemandem erklären, der sich gerade wie im Wahn auf seine Nationalität stürzt, hat wenig Zweck.)

Es ist so, dass ich diesen Nationenwahn nicht verstehe, nicht verstehen will und wahrscheinlich auch gar nicht verstehen kann. Ich beobachte das mit Argwohn. Ich fühle mich nicht ausgeschlossen, wenn meine Nachbarn eine von Bitburger gesponsorte Deutschlandfahne anbringen; sie tun mir nur ein bisschen leid. Ich fühle mich auch nicht bedroht von den ganzen Nasen, die seit 2006 fortwährend nach einem entspannten Patriotismus schreien – albern finde ich sie, wie man Leute albern findet, die jetzt auchmal „einen kiffen“ wollen und dann danach fünf Stunden am Stück erzählen, wie geil bekifft sie jetzt sind. Selbst wenn man ihnen Basilikum gegeben hat; vor allem, wenn man ihnen Basilikum gegeben hat.

Ich weiß auch, dass der Nationalismusschub der letzten Jahre Gefahr verheißt; dass im Windschatten der WM 2006 eine neue Fremdenfeindlichkeit entstand oder im Entstehen begriffen ist; und das es wichtig ist, sich damit zu beschäftigen und gegenzusteuern. (Vor allem auch bei Äußerungen öffentlicher Personen, Steffen Simon zum Beispiel oder Oliver Kahn, der bei jedem Spiel ganz knapp davor ist, etwas in die Richtung wie „der Afrikaner an sich“ zu sagen. Bei denen müsste man immerhin davon ausgehen, dass ihnen jemand verklickert, was sie da gerade von sich geben.)

Meine vielleicht etwas flapsigen Bermerkungen im vorletzten Absatz sollen diese Entwicklungen nicht verleugnen; es mag blind sein, in den Fahnenschwenkern mehr kleine Kinder zu sehen als zurechnungsfähige Erwachsene. Ich kann an Nationalismus nichts unschuldiges finden, und möglicherweise unterstelle ich dem einzelnen Fahnenschwenker deswegen Naivität, um überhaupt mit ihm ins Gespräch kommen zu können; um sicherzugehen, ob er über ein sogenanntes geschlossen rechtes Weltbild verfügt oder eben ähnlich tickt wie meine Physiotherapeutin, die mir neulich sagte, sie sei total für Portugal, habe aber trotzdem schwarz-rot-goldene Spiegelschoner, weil macht man so.

Das ist natürlich idiotisch; aber nicht böswillig.

Ich bin da außen vor, und ich muß sagen: in diesem außen vor lebt es sich viel entspannter. Unter anderem deswegen, weil ich nicht fortwährend beweisen will, wie entspannt ich bin.

Andernfalls würden meine Urlaube wahrscheinlich so aussehen:

CMR – BRA 1:4

Von am 23 Jun 2014 | An fremden Brettern

Das ist eine seltsame WM: Frankreich läuft im Schnitt mindestens so viel wie der Gegner, die Standardausfertigung eines deutschen Mittelfeldspielers ist ungefähr 1,50 hoch und Brasilien bringt seine Dribblings nicht zu Ende. Schon erstaunlich, da treibt der Nationalkult wieder ungeahnte Blüten, und gleichzeitig ist keine Tradition vor Erosion sicher.

(Nebenbemerkung: Dass mir das noch nie aufgefallen ist: Neymar hat durchaus Ähnlichkeiten mit Prinz Kuzco aus Ein Königreich für ein Lama, oder spinne ich?)

Drei Minuten sah es nach Feuerwerk aus, was Brasilien da veranstaltete, aber in der Rückschau wirkt es dann doch eher, als wäre eine Öllampe umgefallen. Kamerun schien ein Rezept zu haben, wie sie die Brasilianer abkochen wollten, bis Gustavo an der Mittellinie die Geduld verlor, der gewinnt inzwischen Zweikämpfe, die seine Teamkameraden führen. Das ist so eine Art Heiner Geißler, der haut das inzwischen einfach mal so raus zwischendrin, wenn kein anderer darf. Einsnull Neymar, der kurz darauf nochmal durfte, und dann verpasste Carsten Jancker in der Mitte. Da war was los.

Vor allem als man dann beim anderen Speil war, bei den Mexikanern, da jubelte plötzlich Kamerun, und ich war ähnlich überrascht wie ganz zu Anfang, als vor Anpfiff kein bescheuerter Spot durchlief. Man wird echt bescheuert mit diesen Medien, ich glaube denen viel mehr, als ich mir eingestehen will.

Und das zweite Tor hat man auch nicht gesehen. In der Wiederholung zeigen sie höchstens die fünf Schritte vor der Bude, aber das Neymar mit der Hüfte wackeln kann, hat man ja nun schon häufiger gesehen. Was ist davor passiert? Man weiß es nicht. Aber offenbar is there an app for that, bloß wenn ich mir da jetzt die Tore ankucke, wie soll ich denn das Spiel kucken? Ich werde alt, mit mehr als zwei Endgeräten komme ich schlicht nicht klar, wenn ich dabei noch selber was denken will.

Also, keine Ahnung, ob das stimmt, aber Brasilien hat vorne glaube ich gar keine Optionen. Da vorne siehts aus wie in einer Alpendoku, Hulk als Steinbock, Oscar als Murmeltier, und irgendwo in weiter Ferne sieht man auch einmal einen Fred seine Kreise ziehen. Ansonsten ist viel Neymar, als wäre Russell Brand bei irgendeiner Talkshow zu Gast, da sieht man vom Rest auch nur dann was, wenn man sich konzentriert.

Zur Halbzeit kam dann Fernandinho, das könnte Conan O’Brien werden, zumindest war das eine zauberhafte Vorbereitung für das Tor von David Luiz. Wer wissen will, warum Torstatistiken nichts gelten, muss sich bloß diesen Treffer ankucken, da hätte auch eine Dose Sauerrahm stehen können, von der wäre der Ball trotzdem reingerutscht. So stand da halt Stéphane Guivarc’h. Dreieins.

(Ist mir übrigens egal, ob oder wie weit er im Abseits stand, ich beteilige mich an solchen Diskussionen nur noch, wenn Frankreich wegen einer Fehlentscheidung gewinnt. Dann will ich die Adresse des Schiedsrichters wissen, um Blumen zu schicken, da können da alle hinterherfahren und dessen Haus anzünden, wenn sie denn müssen. Nichts ist sinnloser als diese Diskussionen, mit denen Fußballkommentatoren ihre gottgleiche Überlegenheit dokumentieren. Mir kommen die Diskutanten immer vor wie verkappte Juristen, und wenn ich mit Juristen diskutiere, dann nur, wenn ein Pabst im mittleren Zimmer hängt.)

Am Ende… ich habe keine Ahnung. Die ganze Zeit liefen Tore von Mexiko zwischenrein, eine Konferenz wie ein einsgegeneins gegen Sven Bender. Oder Lars Bender. Oder beides. Mir tut der Kopf weh.

Hat wer Mexiko gesehen? Waren die Kroaten bundesligatauglich?

NED – CHI 2:0

Von am 23 Jun 2014 | Cachaça

Ich kann schon verstehen, warum van Gaal sich vorher aufgeregt hat; wäre ich Brasilianer, ich würde deutlich lieber gegen Holland ran. Chile ist Kategorie „barfuß über Legosteine“, und was sie so unangenehm macht, ist, dass sie ganz genau wissen, was sie können, und was nicht. Spektakuläre Bälle sieht man da selten, Geniestreiche ohnehin nicht, aber man kommt einfach nicht hinterher. Und in der Defensive piesacken sie einen wie die Flöhe, diese Giftzwerge, das macht ganz sicher keinen Spaß, da kann man sich auch die Zehennägel ziehen.

Und dann sind die nicht nur schnell auf den Beinen, sonsern auch im Kopf. Die Niederlande macht die Mitte zu? Dann versuchen sie es über außen, und ist auch wurscht, ob die eigenen Stürmer neben den Verteidigern aussehen wie ein Wohnwagen vor dem Empire State Building, sie hauen die Bälle trotzdem hoch rein, irgendwann denken die anderen, das läuft jetzt immer so, und dan spielen wir eben einen Eckball flach rein. Die werden doof kucken, vor allem der Kuyt.

Hat dann aber nicht geklappt. Es hat eine halbe Stunde gedauert, bis Holland ins Spiel gefunden hat und ein paar Zweikämpfe in der kritischen Zone gewinnen konnte. Ein Freistoß, ein Konter über Robben, es ist nicht so, als wäre Chile hinten fortwährend so sicher wie die Rente. Vorne versteiften sie sich ja dann auch auf die Taktik, den Ball in den Strafraum zu bringen und dann umzufallen.

Es ist auch das Verdienst der Niederländer, anfang der zweiten Hälfte die individuellen Qualitätsunterschiede bei den Chilenen aufzuzeigen, bei denen es mir bisher schwer gefallen wäre, eine Einzelkritik zu schreiben. So war es Sanchez, dem es zustand, den de facto-Ausfall von Aranguiz zu kompensieren.

Aber um ehrlich zu sein: recht viel passierte nicht. Man saß da und wartete auf Fehler, außer man war Spieler auf dem Feld, dann stand man da und wartete auf Fehler. Der dann ja auch kam, nach einem Stellungsfehler, als Leroy Fer blank stand. Ein Tor wie ein Erschöpfungssyndrom. Am Ende spielen die Niederländer noch sauber einen Konter zu Ende, und dann wars das.

(Sonderprops für Sanchez, der vor den Eckbällen seine Hosen immer nach oben zieht und dann immer aussieht wie ein Fähnlein Fieselschweif. Das ist mal keine kopierenswerte Geste vor einer Standardausführung.)

Eine Gala gegen Spanien, ein wirres und ein sehr solides Spiel reichen Holland für den Gruppensieg. Aber ich bleibe dabei, Chile spielen ist wie morgens den eigenen Mundgeruch riechen, sehr sehr unangenehm.

Zwischen den Zeilen

Von am 23 Jun 2014 | Brettgeflüster

Dieser Mann lässt gerne seine Muskeln spielen. Zieht nach einem Torerfolg sein Trikot aus, zeigt alles her, was er obenrum zu bieten hat, markiert den starken Mann. Ein bisschen Adonis, ein bisschen Schwarzenegger, das ist Cristiano Ronaldo, wie ihn die Welt sieht, wie sie ihn sehen soll.

Diesem Mann ist oft zum Heulen zumute. Weint nach einem verschossenen Elfmeter, nach einer verpassten Titelchance, nach einem Tritt gegen den Knöchel, einer gewonnenen Wahl oder bei einem Abschied. Seine Ausnahmekarriere ist eine von vorne bis hinten tränenreiche Geschichte, ein Fußball-Melodram. Man kann sich ausmalen, wie Ronaldo reagieren würde, wenn er beim Saisonhöhepunkt in Brasilien nicht seine Muskeln spielen lassen könnte.

(Thomas Klemm, FAZ)

resize

Die Haare perfekt gegelt, über der muskelbepackten Brust das enge T-Shirt, die Arme nach unten durchgedrückt, strahlt Cristiano Ronaldo eine unglaubliche Arroganz aus. Als er am Montag bei der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien mit Portugals Nationalmannschaft auf Deutschland traf, saßen viele deutsche Fans vor dem Fernseher und schimpften: auf den eitlen Pfau.

(Harald Czycholl, Welt)

resize

SUI – FRA 2:5

Von am 20 Jun 2014 | Cachaça

Die Aufstellung von Giroud hat sich ja direkt bezahlt gemacht; das kann nicht jeder, den Gegenspieler neun Minuten vor dem Abschluss ausschalten.

Es tut mir leid, das war geschmacklos. Fünfzehn Minuten lief das schweizer Spiel wie ein Uhrwerk, dann steckte Giroud einfach mal einen Stift rein, um zu kucken, ob es dann immer noch funktioniert: tat es nicht. Ein Standard als Dosenöffner, und Benzema, der zu biblischer Selbstlosigkeit heranwächst. Wahrscheinlich hat er schon zwölf Kinder gezeugt.

Frankreich hat eine Abgewichstheit, die man so von ihnen nicht sehr oft gesehen hat. Da wäre der Strafstoß, aber sprechender fand ich die Szene in der 29., als Shaqiri aufs Tor schießt und Lloris den Ball mit der Fingerspitze rauswischt; danach aber nicht jubelt, weil das ja keiner gesehen hat, und damit den Eckstoß verhindert.

Dass Cabaye dann den einfachsten Ball an die Latte semmelt, das gehört auch dazu. Eleganz geht immer mit Komik, das ist ein Leitsatz aus der französischen Literatur. Das Grandiose ist, dass Frankreich danach nicht in ein Phlegma gefallen ist, sondern weitergearbeitet hat, und weitergespielt (Benzema weiß das auch, als der Ball zurückprallt; das nimmt er gelassen hin, er zweifelt nicht, er weiß, das wird); mag sein, dass die beiden Türsteher bei den Schweizern hinten drin nicht gegen voyous ankommen, gegen Leute, die Idole einer Jugend sind, die über Zäune klettern sind, um doch mitmachen zu dürfen. Das ist das schöne an Frankreich: wannimmer sie erfolgreich sind, dann vor allem durch Kreativität.

(Man darf nicht vergessen, dass Kreativität eine Form der Aufsässigkeit ist. In dem Sinn ist dieses Spiel nicht das Gegenteil, sondern das Gegenstück zur WM 2010. Die Spieler, das sagte man selten, hatten recht, sich damals gegen Domenech zu stellen; schade war, dass der Putsch in der Öffentlichkeit stattfinden musste. Eine Analyse Frankreichs post-Sarkozy könnte oder müsste an diesem Moment ansetzen, es wäre jedenfalls ein lohnendes und schillerndes Momentum.)

(Und dann müsste man noch ein Porträt über Benzema schreiben, der spielt wie Klose in seinen besten Zeiten. Wie lang der Weg bis zu diesem Vergleich war! Aber ich kann mir Benzema inzwischen gut bei Lautern vorstellen, gleichermaßen selbstlos wie torgefährlich. Der schlaue Blick vor dem 0:5, kein Gamechanger, nicht gegen eine gute Verteidigung gemacht, aber mit, wie soll ich sagen, Herzlichkeit und Hirn gespielt – wer hätte das Benzema jemals zugetraut? Und ähnlich wie Klose ist sein signature move bei Großaufnahmen, sich an die Nase zu fassen.)

Dass die Mauer nicht hält, ist natürlich symptomatisch. Ich könnte jetzt einen Sermon darüber schreiben, wofür; aber das war zu schön, um jetzt zu lamentieren. Selbst für einen Franzosen. So viel Disziplin muss sein.

Frankreich ist natürlich keine große Mannschaft; jeden eigenen Einwurf schenken sie her, ihre Konter spielen sie oft nicht sauber zu Ende, sie haben noch nicht gegen eine Mannschaft gespielt, die besser mit dem Ball umgehen kann. Aber Spaß haben sie mir gemacht, das ist, was zählt.

Und die zwei Gegentore zum Schluß, vielleicht waren sie eben dafür da, weiterhin verschätzt zu werden.

Fünf Sätze zu Costa Rica

Von am 20 Jun 2014 | "Mach ma n Zettel", Cachaça

Eine Mannschaft, im besten Sinn, wie Mainz. Ein Leviathan, dessen Kopf auf einer Bank sitzt; plus die Überrascung der Europäer, dass jenseits des Atlantiks auch Fußball gespielt wird. In Deutschland würde man sagen, es wäre ein Sieg des Willens; es ist eher ein Sieg der tausend kleinen Schritte. Die machen sie, weil sie das Tor wollen, genauso wie sie in einen Zweikampf wollen: weil das Spaß macht, der Ball. Vor allem, wenn man danach weiß, was man damit anstellen will (Scheiben einschießen zum Beispiel).

(Jetzt: Frankreich. Mögen Hitzfelds Magenfalten Gletscherspalten werden.)

« Neuere Artikel - Ältere Artikel